Kulturzentrum Faust - Programmvorschau 2022
Kulturzentrum Faust - Programmvorschau 2022
Nach zwei langen Jahren voller Einschränkungen herrscht im Kulturzentrum Faust Vorfreude auf ein ereignisreiches Veranstaltungsjahr 2022. Die Besucher*innen erwartet viele Highlights. Jörg Smotlacha (Pressesprecher) führte durch die heutige Pressekonferenz. Anwesend waren zudem:
Faust-Geschäftsführerin Luna Jurado blickt zurück auf ihr erstes Amtsjahr und den Generationenwechsel bei Faust und berichtet unter anderem, warum das Kulturzentrum durch die Pandemie noch politischer geworden ist, dass Diversität an der Tür anfängt und warum der Party-Betrieb in Zukunft viel exklusiver werden wird.
Theresa Charif (KiezKultur e.V.) erzählt, warum der Kiez in Hannover-Linden viel schöner ist als in Hamburg-St.Pauli und was das für Oktober geplante neue KiezKultur-Festival dennoch auf der Reeperbahn abgeschaut hat.
Tronicat La Miez erklärt das Konzept des neuen Burlesque-Drag-Artistic-Dinner-Varietés Beyond Cabaret, das im August und September als Nachfolger von „Velvet Moon“ in die Spielzeit starten wird und verrät, warum die neue Show noch wilder wird als ihr Vorgänger.
Last but not least gibt es einen Ausblick in den naheliegenden Mai, denn das Kulturzentrum Faust freut sich auf das erstmals seit drei Jahren stattfindende Internationale 1. Mai-Fest und auf das Punk In Drublic-Festival am 28. Mai, für das es noch einmal ein neues Ticketkontingent geben wird.
Kurator Harro Schmidt und das Kunsthallen-Team haben aus aktuellem Anlass ein Ausstellungsprojekt mit ukrainischen Künstler*innen initiiert, das Medienkunst und politische Plakate zeigt, unter der Schirmherrschaft von Bettina Wulff steht und am 13. Mai in der Kunsthalle Faust Vernissage feiert.
Oil - Blood - Liberty - in der Kunsthalle Faust - 14. Mai - 12. Juni; Offnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro; Kuration: Nikita Khudiakov, Anna Wolf und Harro Schmidt; Vernissage: Freitag, 13. Mai, 18 Uhr
18:00 Uhr; Live Art Performance zur Eröffnung mit Nico Nikolaidis.; Benefiz-Aktion für Notruf Mirjam mit Bildversteigerung, Kesselhaus Linden
"Those who would give up essential liberty, to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety. " / "Wer bereit ist, Freiheit zu opfern, um Sicherheit zu gewinnen, verdient weder das eine noch das andere und wird am Ende beides verlieren." (Benjamin Franklin)
Künstler*innen aus verschiedenen Landesteilen der Ukraine zeigen digital basierte Werke im Angesicht des aktuellen Weltgeschehens. Mit einer Auswahl von circa 20 künstlerischen Positionen aus einer in der Ukraine bereits etablierten NFT-Kunstszene (Non-fungible tokens) erschließt der Kunstverein Kunsthalle Hannover einem breiten Publikum Einblicke in künstlerische Strategien, persönliche Statements und ästhetische Konzepte.
Das aus performativen Acts, generativer Kunst, VR- oder AR-Kunst, Fotografie, digitaler Grafik und Collage zu NFTs umgewandelte breite Werkspektrum wird auf Monitoren, als Video- Projektion und im Poster-Format in der Kunsthalle Faust präsentiert. Mit einer ergänzenden Podiumsdiskussion, Vorträgen von Referent*innen und der Möglichkeit, einige der gezeigten Kunstwerke zu ersteigern, initiiert das Projekt einen öffentlichen Diskurs zum wechselseitigen Verhältnis zwischen der Ukraine, Deutschland und der Weltgemeinschaft zum Thema "Oil - Blood - Liberty". Der Großteil der Erlöse aus NFT-Verkäufen fließt in die Ukraine-
Hilfe und unterstützt gleichzeitig die dortige Kunstszene. Das Projekt steht unter Schirmherrschaft von Bettina Wulff.
Punk In Drublic 2022; Samstag, 28. Mai 2022, Kulturzentrum Faust/Faust Wiese; Einlass/Beginn: 15:00 Uhr; VVK: 61 Euro (zzgl. Gebühren); Lineup: NOFX, Pennywise, Me First And The Gimme Gimmes, Talco, Ignite, The Bombpops, Days N Daze, Pinc Louds
Music and Beer Festival mit NOFX, Pennywise, Me First And The Gimme Gimmes, Talco, Ignite, The Bombpops, Days N Daze und Pinc Louds
Es ist wieder soweit! Nach 2016 und 2019 werden Fat Mike und die Jungs von NOFX zum dritten Mal die Faust-Wiese mit einem Sommer-Open-Air beehren. Punk In Drublic 2022 macht auch in Hannover halt.
Wie nahezu alle Festivals und Konzerte, blieb auch das von Fat Mike initiierte Punk In Drublic-Festival in den vergangenen zwei Jahren von Verschiebungen nicht verschont. Nun rückt die dritte europäische Ausgabe des musikalischen Wanderzirkus wieder in greifbare Nähe. Seit der ursprünglichen Ankündigung wurde das Routing der Tour um mehrere Städte erweitert und das Lineup entsprechend der Jahrespläne der einzelnen Künstler*innen angepasst. So werden 2022 unter anderem NOFX, Pennywise und Me First And The Gimme Gimmes quer durch Europa rollen. Mit Talco werden in diesem Jahr auch die Ska-Fans auf ihre Kosten kommen. Die Band veröffentlichte mit „, Via" kürzlich den Vorboten für ihr neues Album «Videogame", welches erst Ende des Jahres erscheinen soll. Wir sind uns jedoch sicher, dass sie uns bereits im Mai und Juni mit dem ein oder anderen neuen Track überraschen werden.
Face To Face mussten ihre Teilnahme für die diesjährige Ausgabe leider zurückziehen. An ihre Stelle rücken nun die Kalifornier von Ignite, die sich im März 2022 mit einem neuen Album zurückmelden: Wir sind gespannt, wie sehr das neue Album mit ihrem neuen Sänger Eli Santana zündet und ob sie den Punk In Drublic-Pit zum Kochen bringen werden. Weiterhin dabei sind The Bombpops sowie Days N Daze. Beide Bands hatten ihr aktuelles Album 2020 inmitten der Pandemie via Fat Wreck Chords veröffentlicht und seither kaum die Möglichkeit, die Songs live zu spielen. Man darf sich also über angestaute Live-Energie vom Feinsten freuen!
Die ersten sechs Städte der Tour (darunter Hannover) dürfen sich mit Pinc Louds über einen ganz besonderen Opening Act freuen, welcher sich über sämtliche Genre-Grenzen hinwegsetzt und mit Gewissheit für viele staunende Gesichter sorgen wird.
Beyond Cabaret; Burlesque-Drag-Artistic-Dinner-Varieté; Kulturzentrum Faust, 17. August - 4. September 2022
Tronicat la Miez und das Kulturzentrum Faust nehmen Euch mit auf eine wilde, sinnliche und vielfaltige Reise über den Regenbogen! Begleitet von glitzernden Charakteren und atemberaubenden Künstler* innen zwischen Avantgarde, Punk und Zirkus liegt eine zauberhafte Zukunft voller Freiheit. Burlesque, Drag und Artistik öffnen den Blick auf eine Welt jenseits heteronomer Vorstellungen. We are Beyond Cabaret!
Im Eintritt enthalten ist ein exklusives Drei-Gänge-Menü (Show 28 Euro, Menü 32 Euro), das auch für Vegetarier* innen und Veganer* innen geeignet ist. Die Veranstaltung ist limitiert auf maximal 87 Gäste. Getränke-Angebot und Garderobe vor Ort.
Tronicat La Miez (Konzept, Regie und Burlesque, From the dark side of the moon)
Tronicat la Miez
ist eine der zentralen Figuren der europäischen Burlesque-Szene und elektrisiert ihr Publikum seit 2005 mit ihrem Talent, ihrer Eleganz, ihrer Flexibilität und ihrem einzigartigen Stil. Sie verführt ihr Publikum auf internationalen Bühnen rund um die Welt mit unendlicher Fantasie und einer großen Lust am Spaß. Langjährige Erfahrung in verschiedenen Performance-Künsten beeinflusste das individuelle Repertoire von Tronicat, das sie mit viel Liebe zum Detail und luxuriösen handgefertigten Kostümen umsetzt. Eine Naturgewalt, die Euch einlädt, ihr in ihre Welt zu folgen.
Alexander Cameltoe
(Host, Berlin)
Alexander Cameltoe ist Berlins schärfster Agent der Gentrifizierung. Er existiert auf einer Sammlung von gleitenden Skalen zwischen Fuckboi und süssem Himbo, Adel und Drecksack, hoher Kunst und billigem Trash, humanoidem Roboter und pilzartigem Alien. Die oberste Direktive dieses Bots ist es, lieben zu lernen, was bisher ein langer und kurvenreicher Weg war, und ein Ende scheint noch nicht in Sicht zu sein. Jeder Auftritt bringt ihn der Antwort auf seine vielen Fragen ein Stück näher, und er ist bereit, auf seiner edlen
Suche nach der Wahrheit vor nichts Halt zu machen: Lipsync, Performance-Kunst, wissenschaftliche Abenteuer, originelle Musik, Tanz, experimentelle Botanik, Theater, die Kreation von ausgefallenen Kostümen und mykologische Philosophic. Die Disziplin, von der er glaubt, dass sie ihn dem Höhepunkt seiner Forschung am nächsten gebracht hat, ist das edle Handwerk der Moderation.
The Metafiction Cabaret
(Live-Band, Berlin)
The Metafiction Cabaret ist mehr als eine Band. Ihre Songs sind eingängig, tanzbar, rockig und experimentell. Ihre Texte doppelbödig. Ihre Live-Show phantastisch. The Metafiction Cabaret ist Rock- Konzert und Theater, Klavier und Schlagzeug, Kunstblut und Konfetti. Queerer Punk. Das Berliner Nachtleben auf der Bühne, Brecht im Berghain, Glitzer, Kunst und Pop. Ob auf Musikfestivals wie der Fusion, bei großen Theater- und Straßenfesten, in Clubs, libertären Zentren auf Demonstrationen und Christopher Street Days, bei Queer- und Burlesque-Veranstaltungen, diese Punk- Cabaret-Kombo überwindet Konventionen und weckt Begeisterung.
Fibi Eyewalker
(Performance-Künstlerin, From outta space)
The surreal sword swallower of side show! The mistress of manifestation! Galactic beauty!
Jado Flex
(Performance-Künstler, Südafrika)
Jado Flex ist ein südafrikanischer Schlangenmensch, der in Berlin lebt.
Luna Tik Tok
(they/them)
(Performance-Künstler*in, New York)
Luna TikTok ist ein*e preisgekrönte*r non-binäre*r Burlesquera, Drag Artist* in und Alternative Model. Seit "The Tickin" Time Bombshell" im Jahr 2013 in der New Yorker Burlesque-Szene erschienen ist, ist der Hype international explodiert und hat ihr Publikum mit einer Mischung aus fabelhafter Wildheit und roher Sinnlichkeit umgehauen und verführt. Luna ist definitiv ein facettenreiches Vergnügen für die Sinne, von dem Sie sich immer mehr wünschen werden!
The Darvish (they/them)
(Performance-Künstler* in, Syrien)
The Darvish ist ein*e nicht-binäre*r syrische*r autodidaktische*r Tänzer* in, Organisator* in von Kulturveranstaltungen und Performance-Partys. Nach der Einwanderung nach Berlin im Jahr 2016 begann Darvish, sich mehr und mehr mit Geschlechtsidentitäten und künstlerischen Ausdrucksformen zu beschäftigen und mehr noch, die Beziehung zwischen sozialen Grenzen und Performance-Kunst zu hinterfragen.
Menükarte:
Vorspeise
Indische, vegan gefillte Teigrolle auf frischem Sommersalat mit italienischen Strauchtomaten, gerösteten Nüssen und Weintrauben
Hauptspeise
Tamilisches Lamm-Curry (Fleisch)
Indisches Panierkäse mit Spinat-Curry (vegetarisch)
Thailändisches Jack-Fruit-Curry (vegan)
Dazu Thai-Auberginen und Okraschoten, Safran-Basmatireis und frisch gebackenes Sommergomüse im Teigmantel
Dessert
Dreierlei veganes Eis mit frischen Erdbeeren und Splittern von weisser Schokolade
Aufführungstermine:
Mittwoch, 17. August (Premiere); Donnerstag, 18. August; Freitag, 19. August; Samstag, 20. August; Sonntag, 21. August
Mittwoch, 31. August; Donnerstag, 1. September; Freitag, 2. September; Samstag, 3. September; Sonntag, 4. September
VVK: 60 Euro (Inkl. 3 Gänge-Menü)
Tickets für alle Termine in unserem Ticket-Shop bei TixForGigs!
Einlass ab 18:00 Uhr ; Die Veranstaltung ist rauchfrei.
KiezKultur-Festival; Hannover, 21. und 22. Oktober 2022
Der KiezKultur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von einem Team aus jungen Kulturakteur*innen gegründet wurde, um die Kunst und Kultur in der Stadt Hannover zu fordern und die überregionale Relevanz der Kulturbranche Hannovers sichtbar zu machen. Um dieses Ziel erfüllen zu können, organisiert der Verein jährlich das KiezKultur Festival als Kombination aus Konferenzprogramm und Live-Musik Konzerten, welches erstmals am 21. und 22. Oktober 2022 in Hannover-Linden und Mitte stattfinden wird. Im Fokus stehen dabei die nachhaltige Förderung von Nachwuchstalenten (auf und hinter der Bühne) der Kultur- und Musikszene, die Vernetzung von überregionalen und lokalen Kulturakteur*innen und die Sichtbarmachung des Musik- und Kulturstandortes Hannover. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen, Clubs, Theatern, Einrichtungen und Vereinen, lokalen und überregionalen Künstler*innen wird ein diverses Programm entwickelt.
Das Festival zeichnet sich durch zwei Säulen aus:
Das Konferenz- und Kulturprogramm besteht aus Diskussionen, Workshops, Netzwerk-Veranstaltungen, Vorträgen und Lesungen. Für die inhaltliche Gestaltung wird mit lokalen und überregionalen Initiativen sowie kulturellen und politischen Institutionen kollaborativ das Programm erarbeitet. Dadurch sollen möglichst viele Akteur*innen inkludiert und ein angeregter Austausch angeschoben werden. Neben kulturpolitischen Themen, welche innerhalb der Konferenz diskutiert werden sollen, wird es ein „,Entertainment-Programm" geben, um für möglichst viele Menschen, neben Konferenz und Konzert, ein attraktives Programm zu bieten. Mögliche Formate hierfür können Lesungen, Live-Podcasts o.à. sein.
Das diverse Musikprogramm im popkulturellen Umfeld (Alternative, Rock, HipHop usw.) gibt überregionalen Musiker*innen und vor allem regionalen Nachwuchstalenten eine Bühne. Durch die Anwesenheit von Musikakteur*innen, wie z.B. Booker* innen, Manager*innen und Veranstalter*innen, wird den Künstler*innen die Chance geboten, sich langfristig auf dem Musikmarkt zu etablieren und neue Auftrittsmöglichkeiten zu generieren. Das vielseitige Programm dient nicht nur der Nachwuchsförderung, durch die ausgereifte Musik-Kuration ergibt sich für das Publikum die Möglichkeit neue Musik zu entdecken und live zu erleben.
Die musikalischen und kulturellen Programmpunkte starten tagsüber an beiden Festival-Tagen parallel und laufen bis in den frühen Abend hinein. Anschließend finden Headliner-Konzerte statt, welche das breite Publikum ansprechen und zum gemeinsamen Tanzen und Kontakte knüpfen einladen. Als zentraler Ausgangspunkt soll das Faust-Gelände dienen, welches mit Ständen von politischen und sozialen Initiativen aus dem Land Niedersachsen gefüllt wird. Außerdem werden dort Infostände des Festivals platziert, an denen über weitere Programmpunkte informiert wird und der Ticketverkauf sowie die Bändchenvergabe stattfindet. Dabei soll der Einlass zu allen Programmpunkten durch den Kauf eines übergreifenden Festivaltickets ermöglicht werden, welches durch einen möglichst geringen Preis für möglichst alle Interessierten erschwinglich sein soll.
Fotos: © 30.03.2022 Matthias Falk - hannover_fotografie
Mit Vorfreude in die Natur: Der 16. Deistertag am 4. Mai 2025 - Mit einem bunten Programm für alle Sinne zeigen die sechs Deister-Kommunen am Sonntag, 4. Mai, wie spannend Naherholung sein kann Der Arbeitskreis Deister lädt am 4. Mai 2025 zum mittlerweile 16. Deistertag ein – ein Tag voller Naturerlebnisse für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher eine gelungene Kombination aus Erlebnis, Information und Spannung – mitten im Grünen. Die sechs Deister-Kommunen – Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen – haben erneut ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das die Vielfalt der Region widerspiegelt und für die ganze Familie attraktiv ist. Ob geführte Wanderungen und Radtouren, Kräuterführungen, Besichtigungen oder Live-Musik – der Deistertag bietet Naturgenuss und Entdeckungen für jeden Geschmack. „Der Deistertag ist ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, das die sechs Kommunen vereint und das touristische Potenzial unserer Region eindrucksvoll aufzeigt. Wir freuen uns, den Besucherinnen und Besuchern erneut ein vielfältiges Programm inmitten einer einzigartigen Naturkulisse präsentieren zu können“, betont Timo Muchow, Sprecher des Arbeitskreises Deister und Wirtschaftsförderer der Stadt Barsinghausen. Gleichzeitig rückt der Erlebnistag das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt: Mit umweltfreundlicher Anreise, regionalen Produkten und naturverträglichen Angeboten wird gezeigt, wie naturnaher Tourismus verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Wer den Deister erleben möchte, kann dabei ganz bewusst auf das Auto verzichten – zahlreiche Wander- und Veranstaltungsorte sind bequem mit dem ÖPNV erreichbar. Die gute Anbindung mit Bus und Bahn ermöglicht nicht nur eine entspannte Anreise, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus in der Region. So wird der Tag im Grünen zur klimafreundlichen Entdeckungstour – ganz ohne Parkplatzsuche. Wie in den vergangenen Jahren übernimmt die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) auch 2025 wieder maßgeblich die Bewerbung des Deistertages. Dazu gehören neben dem Programmflyer auch eine großflächige Plakatierung im Umkreis von 60 Kilometern rund um Hannover. Ergänzend wird die Veranstaltung an Litfaßsäulen und auf Dreieckständern in Hannovers Innenstadt beworben. Fahrgastfernsehspots in den Stadtbahnen und Stationen der Üstra machen zusätzlich auf das Event aufmerksam. Auch Anzeigen und Advertorials in Zeitschriften und Stadtmagazinen tragen zur umfassenden medialen Bewerbung bei. Der Programmflyer ist in den Tourist-Informationen der Deister-Kommunen sowie in der Tourist Information Hannover am Ernst-August-Platz 8 erhältlich. Außerdem liegt er in Kultureinrichtungen und gastronomischen Betrieben aus. Online ist der Flyer unter www.visit-hannover.com/deister sowie auf www.deister.de verfügbar. Fotos: © 24.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Süntel-Buche im Berggarten bekommt ein Korsett auf Zeit Eine innovative Konstruktion für einen besonderen Baum wurde jetzt im Berggarten gebaut: Die rotblättrige, etwa 30 Jahre alte Süntel-Buche (Fagus sylvatica var. suentelensis ‘Atropurpurea‘) ist dabei, den angrenzenden Fußweg zu überwachsen. Eine eigens entwickelte Konstruktion aus Gerüstrohren leitet nun die Äste der Buche über den Weg. Von der gegenüberliegen Seite des Weges wachsen ihr neu gepflanzte rotlaubige Süntel-Buchen entgegen. Haben sich die Äste im Laufe der Jahre erreicht, werden sie miteinander verbunden und wachsen zusammen. So wird nach und nach in etwa 25 Jahren ein sich selbst tragender Laubengang entstehen. Die Gerüstkonstruktion wird dem weiteren Wachstum des Baums entsprechend angepasst und erweitert. Sobald die Buchen-Äste stark genug sind, wird das Gerüst Stück für Stück zurückgebaut. Der angestrebte Laubengang hat ein historisches Vorbild an anderer Stelle im Berggarten. Das alte Prachtexemplar einer Süntel-Buche bedeckt eine Fläche von fast 1.000 Quadratmetern. Mit seinen bizarr verdrehten Ästen überwuchert es eine 33 Meter lange Pergola und zählt zu den meist fotografierten Attraktionen des Berggartens. Süntel-Buchen sind abnorm wachsende Mutationen der heimischen Rot-Buche (Fagus sylvatica). Ihr ungewöhnlicher Wuchs hat ihnen Namen wie Gespensterbaum, Teufels- oder Hexenbaum eingebracht und einst dazu geführt, dass sie im namensgebenden Höhenzug Süntel fast ausgerottet wurden. Heute sind nur noch wenige Süntel-Buchen in Parks und Gärten zu bestaunen. Besonders selten sind rotlaubige Exemplare. Informationen kurz und knapp: Lage im Berggarten: Blumenwiese unterhalb des Mausoleums, am Weg in den Staudengrund Kosten: circa 30.000 Euro Finanziert durch die Stiftung Hannoversche Volksbank, vertreten durch Daniel Haartz (Vorstandsvorsitzender Stiftung Hannoversche Volksbank) und Marko Volck (Leiter Unternehmenskommunikation). Konstruktion: OLA (Office for Living Architecture, Stuttgart) Landeshauptstadt Hannover Foto: © 23.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
TK Hannover Luchse – 3x3 Edition! Gemeinsam mit Belit Onay (Oberbürgermeister), Jürgen Wache (Vorsitzender Hannoversche Volksbank) und der 3x3 Goldmedaillengewinnerin Marie Reichert und weiteren Überraschungsgästen wurde heute vor unserem neuen Rathaus ein zukunftsweisendes Projekt im deutschen Frauenbasketball vorstellt. „TK Hannover Luchse – 3x3 Edition!“ 3x3 und Hannover – das passt. Spätestens seit dem vergangenen Sommer hat sich diese dynamische Spielform des Basketballs als fester Bestandteil im Sportkalender etabliert. Nun gehen die TK Hannover Luchse den nächsten konsequenten Schritt: Als erstes Profibasketball-Team Deutschlands stellen wir auch im Sommer ein Profiteam – die 3x3 Luchse. Wir setzen damit ein starkes Zeichen für die Professionalisierung des Frauenbasketballs, für mehr Kontinuität in der sportlichen Entwicklung und für den Standort Hannover als Zentrum des 3x3-Basketballs. Wichtig: 3x3 und klassischer 5-gegen-5-Basketball schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Dieser Schritt ist ein nachhaltiger Beitrag zur Zukunft des Sports. Fotos: © 23.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Prüfungen für Mensch und Hund - Johanniter richteten umfangreiches Prüfungsszenario für das Rettungshundewesen aus. Hannover. Für 36 Teams der bundesweiten Johanniter-Rettungshundstaffeln war es am Osterwochenende in Hannover und Umgebung eher eine Zeit der Konzentration als der Kontemplation: Die Hundeführerinnen und -führer wollten sich mit ihrem Tier der regelmäßig erforderlichen Prüfung in den Sparten Flächensuche und Mantrailing unterziehen. Für zehn weitere Ehrenamtliche ging es um die Qualifikation zur Prüferanwärterschaft. „Erfahrene Hundeführende haben in diesem Auswahlseminar die Möglichkeit, sich als mögliche Anwärter zur Prüferin und Prüfer für das Rettungshundewesen zu qualifizieren“, erläutert Dr. Anja Rocksin, Tierärztin und Fachberaterin Rettungshundewesen der JUH. „Unter Aufsicht aller Prüfer der JUH und einer begleitenden Prüferin des ASB haben sie an diesem Wochenende ihr bisheriges Wissen angewandt, Entscheidungen getroffen und begründet.“ Alle Interessierten hatten sich bereits vorher durch ihre praktische Erfahrung als Hundeführende qualifiziert und mit Beginn der Bewerbung einen Theorie-Test zur Prüfungsordnung bestanden. Bei erfolgreich erlangter Anwärterschaft sind mindestens 20 weitere Prüfungen unter der Aufsicht wechselnder JUH-Prüfer in der jeweiligen Sparte erforderlich. Lutz Fricke, Landesfachberater Rettungshundewesen im Landesverband Niedersachsen/Bremen beschreibt den Anspruch: „In der Beurteilung der Anwärter dreht es sich nicht nur um ihr Fachwissen. Hier ist natürlich Kompetenz erforderlich, ebenso wichtig sind aber auch ein Verständnis für das Miteinander im Rettungshundewesen und Empathie. Wie gehen sie als mögliche Prüfer zum Beispiel mit Verbesserungsvorschlägen ihrer Arbeit oder der Enttäuschung von Hundeführenden um, deren Prüfung nicht bestanden wurde?“ Bei der umfangreich durchgeführten Veranstaltung waren für den Landesverband Niedersachsen/Bremen Teams aus Braunschweig, Oldenburg und Südniedersachsen im Rahmen der Rettungshundeteamprüfung dabei. Weitere teilnehmende Staffeln kamen aus den Regional- und Ortsverbänden Straubing, Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen, Landsberg, Paderborn, Schleswig, München, Ostwestfalen, Leipzig, Kötz, Stralsund-Rügen, Baden-Karlsruhe, Südbrandenburg, Württemberg, Sylt, Salzhausen, Vogelsberg, Hessen-Mitte, Hamburg, Ostthüringen und Münsterland. 32 Teams wollten sich für die Flächensuche qualifizieren, vier im Bereich Mantrailing. Aufgrund der gemeinsamen Prüfungsordnung war auch ein Team der Braunschweiger Malteser dabei. Die zehn Teilnehmenden für die Prüfungsanwärterschaft waren aus den Verbänden Sylt, Landsberg, Leipzig, Südniedersachsen, Wasserburg, Nordbrandenburg, München, Oberbayern und Kempten angereist. Sieben Teilnehmende bewarben sich um eine Anwartschaft für den Bereich Fläche, drei für die Sparte Mantrailing. Das Seminar und einzelne Prüfungsteile (Theorie, Verweistest und Gehorsam) wurden auf dem Ausbildungsgelände des Ortsverbands Hannover-Wasserturm und dem des Schützenhauses in Hannover-Misburg durchgeführt. Die Prüfungen in der Flächensuche fanden durch Unterstützung der Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Luttmersen statt, die in der Sparte Mantrailing auf dem Truppenübungsplatz Bothfelder Heide. Im Ergebnis haben vierzehn Teams mit ihren Hunden alle Prüfungsteile für die Fläche erfolgreich absolviert und wurden zertifiziert, darunter aus dem Landesverband Niedersachsen/Bremen die beiden Teams aus Südniedersachsen. In der Sparte Mantrailing erreichte keins der Teams eine Zertifizierung. Für eine Anwartschaft als Prüferin oder Prüfer wurden zwei Teilnehmende in der Sparte Mantrailing und vier Teilnehmende in der Sparte Fläche ausgewählt, darunter auch die Bewerberin aus dem Regionalverband Südniedersachsen. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Fotos: © 22.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
"Achtung, Taschendiebe!": Polizei, Bundespolizei und Landeshauptstadt Hannover warnen mit neuer Aktion vor Taschendieben Hannover (ots) - Im Vorfeld des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover warnen die Polizeiinspektion Hannover, die Bundespolizeiinspektion Hannover und die Landeshauptstadt Hannover mit einer neuen gemeinsamen Aktion eindringlich vor Taschendiebstählen. Besonders in Menschenmengen und Gedränge nutzen Täter die Unachtsamkeit von Passantinnen und Passanten aus, um unbemerkt Wertsachen zu entwenden. Um vor ihnen zu warnen, geht die Polizeiinspektion Hannover jetzt gemeinsam mit der Bundespolizeiinspektion Hannover und der Landeshauptstadt Hannover einen neuen Weg. Warnhinweise, welche mit Sprühkreide auf Gehwege im Stadtgebiet von Hannover gesprüht werden, sollen Passantinnen und Passanten auf die Gefahr von Taschendiebstählen aufmerksam machen. Die Zahl der Taschendiebstähle in Hannover lag in den vergangenen zwei Jahren im niedrigen vierstelligen Bereich. Besonders betroffen waren regelmäßig Besucherinnen und Besucher von Veranstaltungen, Wochenmärkten und Festen. Taschendiebe suchen gezielt größere Menschenmengen, um unbemerkt Geldbörsen oder Smartphones zu stehlen. Wachsamkeit ist der beste Schutz! Wer sich der Gefahr bewusst ist und auf seine Wertsachen achtet, kann Diebstählen effektiv vorbeugen. Aus diesem Grund haben die Behörden am heutigen Dienstag, 22. April 2025, den neuen Warnhinweis offiziell vorgestellt. Er besteht aus einem Warndreieck, in dessen Mitte sich ein Piktogramm eines Taschendiebstahls befindet. Drumherum stehen die Schlagworte "Taschendiebe!" und "Pickpockets!", um auf die Gefahr hinzuweisen sowie "Polizei Hannover". Polizisten bringen ihn künftig an zentralen Orten im Stadtgebiet auf - insbesondere bei Veranstaltungen und größeren Menschenansammlungen. "Besonders wenn jetzt tausende Menschen in unsere Stadt strömen, müssen wir gemeinsam Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch langfristig wollen wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen auf Taschendiebe aufmerksam machen. Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebe", ergänzt Eckhardt. "Besonders wenn jetzt im Rahmen des Kirchentages mehr als 100.000 Menschen unsere Stadt besuchen, müssen wir gemeinsam eine noch höhere Aufmerksamkeit für diese Gefahr schaffen", betont Polizeioberrat Christian Eckhardt, Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Mitte. "Aber auch darüber hinaus sensibilisieren wir Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Veranstaltungen: Wachsamkeit ist das beste Mittel gegen Taschendiebstähle." "Mit täglich mehr als 250.000 Reisenden ist der Hauptbahnhof Hannover ein zentraler Knotenpunkt - und damit leider auch oft ein lohnendes Ziel für Taschendiebe. Umso wichtiger wird dadurch unsere gemeinsame Präventionsarbeit, die einen wesentlichen Bestandteil unser Sicherheitsstrategie bildet. Im Rahmen unserer Sicherheitspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover und der Polizei Hannover setzen wir zudem auf eine sichtbare Präsenz unserer Einsatzkräfte. Verstärkt durch die gemeinsamen Kooperationsstreifen wird dafür gesorgt, dass Täter gar nicht erst aktiv werden. Die neue Schablone wird darüber hinaus neben den bereits bestehenden präventiven Lautsprecherdurchsagen der DB AG die Aufmerksamkeit der Reisenden erhöhen", sagt der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion Hannover, Polizeioberrat Marco von Rautenberg-Garczynski. "Dass nicht jede Straftat im Vorfeld durch Präventionsarbeit unterbunden werden kann, ist uns natürlich bewusst. Mithilfe der umfassenden Videoüberwachung im Hauptbahnhof, der sehr guten Zusammenarbeit der Behörden und unseren speziell ausgebildeten Einsatzkräften konnten jedoch bereits zahlreiche Ermittlungserfolge erzielt werden", so von Rautenberg-Garczynski weiter. Die Innenstadt von Hannover ist ein hochfrequentierter Bereich, hier treffen sich unterschiedlichste Besucherinnen und Besucher, um unbeschwert Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen, einzukaufen oder zur Arbeit zu gehen. "Gerade in belebten Bereichen nutzen Taschendiebe die Unachtsamkeit anderer aus. Im Rahmen unserer bewährten Sicherheitspartnerschaft zeigen wir mit unserem städtischen Ordnungsdienst nicht nur Präsenz, sondern setzen auch gemeinsam mit der Polizei ein gut sichtbares Zeichen: Wir schauen nicht weg, sind aufmerksam und achten aufeinander, wir klären auf und stehen zusammen für ein gutes Miteinander. Ein kurzer Blick auf die Bodenmarkierung kann zu einem wertvollen Impuls zur Selbstsicherheit, aber auch sozialen Kontrolle werden", sagt die Leiterin des städtischen Fachbereichs Öffentliche Ordnung, Zuhal Karakas. "Denn jede und jeder hat das Recht, sich in unserer Stadt sicher zu fühlen. Wir danken der Polizei für ihr großartiges Engagement und laden alle ein, Teil eines starken Miteinanders zu sein." Eine spezialisierte Ermittlungsgruppe der Polizei Hannover ist auf Taschendiebstähle fokussiert - allein im Jahr 2024 wurden dort 1.823 Ermittlungsverfahren geführt. Doch noch wichtiger als die nachträgliche Aufklärung ist die Verhinderung solcher Taten. Bereits einfache Maßnahmen wie das Schließen der Handtasche, das Verstauen von Wertgegenständen in Innentaschen oder das bewusste Festhalten persönlicher Dinge können Täter abschrecken und so den Diebstahl verhindern. Die Sprühhinweise werden künftig bei Wochenmärkten, Stadtfesten und Großveranstaltungen zu sehen sein - und sollen durch ihre Präsenz ein deutliches Signal senden: Taschendiebe haben in Hannover keinen Platz. Sollten Bürgerinnen und Bürger dennoch Verdächtiges beobachten oder von einer Straftat betroffen sein, stehen während des Kirchentags zahlreiche Polizeikräfte in der Innenstadt als Ansprechpartner zur Verfügung. Unabhängig davon kann jederzeit jede Polizeidienststelle kontaktiert werden. Polizeidirektion Hannover Fotos/Video: © 22.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Kaffee trinken und dabei Kindern etwas Gutes tun: 3565 Euro Spende für das Aegidius-Haus Hannover Hannover. Kräftig, würzig und hocharomatisch dank eines Blends erlesener Hochlandarabicas aus exklusiven Hanglagen in Afrika, Mittel- und Südamerika: Das ist die Aegidius Melange der Hannoverschen Kaffeemanufaktur. Wer diesen leckeren Kaffee genießt, tut mit jedem Schluck etwas Gutes für hilfsbedürftige Kinder. Dieses Benefiz-Projekt der Hannoverschen Kaffeemanufaktur hat schon viele Menschen aus Hannover und der Region überzeugt. 3,50 Euro pro verkaufter 250 Gramm Packung kommen dem Aegidius-Haus zugute. Durch den Kaffeeverkauf sind wieder gut 3.565 Euro zusammengekommen. Ohne Abzüge kommt das Geld dem Aegidius-Haus Auf der Bult zugute. Die Kurzpflegeeinrichtung kümmert sich um Kinder und junge Menschen mit Beeinträchtigungen zwischen 0 und 25 Jahren. Gebaut werden konnte das Haus 2014 erst durch eine Sammlung von Spendengeldern des Lions Club Hannover Aegidius in Höhe von 1,3 Millionen Euro. Nur dazu hatte sich 2004 der Lions Club gegründet. Fotos: © 17.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Ehrenamtlich einsatzbereit! Saison der Johanniter-Motorradstaffeln gestartet Innenministerin Daniela Behrens betont Zusammenarbeit von Polizeibehörden und dem ehrenamtlichem Engagement der rund 80 Einsatzkräfte auf 23 Maschinen. Hannover. Rund um die Osterfeiertage beginnt die verstärkte Reisezeit 2025 auf den Straßen Deutschlands, oft sind zahlreiche Staus die Folge. Um die Autofahrenden auf den Straßen zu unterstützen, sind die Johanniter-Motorradstaffeln bereits seit Beginn der Osterferien in ihren Einsatz gestartet. In dieser Saison werden rund 80 ehrenamtliche Johanniterinnen und Johanniter von den Standorten Ahlhorn, Hannover, Hildesheim, Northeim, Salzgitter, Bremen und Schwarmstedt mit insgesamt 23 Motorrädern bis zum Ende der Herbstferien unterwegs sein. Am heutigen Gründonnerstag hat die offizielle Saisoneröffnung der Motorradstaffeln der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) Landesverband Niedersachsen/Bremen im ADAC Fahrsicherheitszentrum in Hannover/Laatzen (Region Hannover) stattgefunden. Begleitet wurde die Eröffnung neben den ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern durch die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens sowie Stefan Radmacher, Mitglied im Vorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe Niedersachsen/Bremen und dem Sprecher des geschäftsführenden Vorstands des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Michael Weber. Innenministerin Behrens unterstrich die Bedeutung der Johanniter-Motorradstaffeln im Rahmen eines erhöhten Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Risiken: „Ich freue mich sehr, dass die ehrenamtlichen Stauhelferinnen und Stauhelfer der Johanniter-Unfall-Hilfe bereits zum 25. Mal in die Saison starten. Seit der Expo 2000, also bereits seit einem Vierteljahrhundert, unterstützen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Verkehrsteilnehmenden, die Polizei und den Rettungsdienst. Sie zeigen Präsenz an den Brennpunkten auf niedersächsischen Autobahnabschnitten und sind da, wenn sie gebraucht werden. Allein im vergangenen Jahr haben sich rund 15.000 Unfälle auf niedersächsischen Autobahnen ereignet und bei knapp 2.300 Unfällen sind auch Personen verletzt worden. Zusammen mit ihren Netzwerkpartnern will die Polizei weiterhin die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen und insbesondere schwere Unfälle nachhaltig reduzieren. Für ihren ehrenamtlichen und wichtigen Einsatz möchte ich mich auch im Namen der niedersächsischen Polizei ganz herzlich bei den Einsatzkräften der Motorradstaffel bedanken. Sie tragen ganz erheblich dazu bei, auf Niedersachsens Autobahnen für mehr Sicherheit, Rücksicht und Ruhe zu sorgen.“ Johanniter-Landesvorstand Stefan Radmacher verwies auf die besondere Bedeutung des Ehrenamtes und seine Entwicklung: „Das Jahr 2025 gilt auch als kleines Jubiläum für die gewachsene Zusammenarbeit der Motorradstaffeln. Anlässlich der Expo 2000 und der zu erwartenden Verkehrsströme wurden die damals nur vereinzelt eingesetzten Maschinen erstmals stärker organisiert und für den Einsatz gebündelt, zudem war die Anschaffung weiterer Maschinen möglich. Nach der EXPO dann standen diese Motorräder unseren Staffeln für weitergehende Einsätze zur Verfügung. Das war ein weiterer, wesentlicher Schritt, sich untereinander, aber zunehmend auch mit den verschiedenen Kooperationspartnern der Polizei und später auch dem ADAC zu vernetzen. Seit dieser Zeit sind eine ständige Weiterentwicklung und wachsende Qualifikationen unserer ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer zu beobachten. Das betrifft ihre Fahrsicherheit ebenso wie die schnelle Reaktion in kritischen Situationen.“ Laut Radmacher sei darüber hinaus eine zeitgemäße Ausrüstung für Mensch und Maschine erforderlich, gleiches gelte für die rettungsdienstliche Ausstattung im Notfall. Die JUH investiere dafür jährlich rund 100.000 Euro, vor Ort engagierten sich die Staffeln oft aber über ihre Einsätze hinaus, um weitere Kooperationspartner oder Sponsoren für Ausrüstung oder Instandhaltung zu gewinnen. Aktuell sind mehr als 80 Ehrenamtliche in den Johanniter-Motorradstaffeln aktiv. In der vergangenen Saison absolvierten die Fahrerinnen und Fahrer mehr als 400 Einsatztage und leisteten 5.154 ehrenamtliche Stunden (2023: 4.745). Das ist ein Anstieg von 8,6 Prozent. In 970 Fällen haben sie für Reisende in Problem- oder Notsituationen Hilfe geleistet. Im Einsatz waren dafür 23 Maschinen, die insgesamt 135.397 Kilometer zurückgelegt haben. „Das zeigt deutlich, welche Bedeutung die Unterstützung der Motorradstaffeln für den Verkehr und die Reisenden, aber auch innerhalb der JUH hat“, so Vorstandsmitglied Stefan Radmacher abschließend. Mit dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt verbindet die JUH seit 2012 eine verlässliche Zusammenarbeit. Er fördert das Engagement der JUH-Stauhelfenden dabei nicht nur finanziell. Michael Weber, Sprecher des geschäftsführenden Vorstands, erklärt das Engagement: „Unter dem Motto ‚Wir sind da‘ geben wir als gelbe Engel unseren Mitgliedern Sicherheit und stehen ihnen als Alltags- und Mobilitätshelfer zur Seite. Die Johanniter-Motorradstaffeln handeln nach demselben Prinzip – sie sind da, wenn in Stausituationen Hilfe benötigt wird. Deshalb freut es uns als ADAC, dass wir dieses ehrenamtliche Engagement schon so lange unterstützen dürfen. ‚Wir sind da‘ für die Stauhilfe-Staffel: Die Johanniter Stauhelfer können sich hier im Fahrsicherheitszentrum Hannover/Laatzen mit einem Intensiv-Training fit für die Saison machen. Passend zum Start der Stauhelfer, startet heute, Gründonnerstag, die Reisewelle zu Ostern, die bekanntlich für volle Straßen sorgt. Wir freuen uns, wenn auch in dieser Saison die ein oder andere Reise durch die Johanniter-Staffeln gerettet werden kann und wir gemeinsam für die Verkehrsteilnehmenden da sind.“ Nach einer Andacht und einem Segensgebet für die Einsatzkräfte der Polizei und der JUH durch Johanniter-Landespfarrerin Inge Matern ging es für die Zweiradfahrenden in Vorbereitung auf die weitere Saison dann für eine Trainingseinheit und unter Anleitung eines ADAC-Instruktors auf die Fläche des Fahrsicherheitszentrums. Die Motorräder der Johanniter-Staffeln sind entlang der Bundesautobahnen 1, 2 und 7, im Bereich des Autobahnkreuzes der Autobahnen 7 und 2 und bis hin zur A 27, A 28 und A 29 unterwegs, um im Notfall zu helfen und die Autobahnpolizei zu unterstützen. Die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer kümmern sich in diesem Rahmen um Reisende, die Erste Hilfe benötigen oder mit ihrem Fahrzeug liegen geblieben sind. Sie gewährleisten die schnelle Absicherung von Unfallstellen oder die Organisation des Abschleppdienstes. Auch Hinweise zu Umleitungen oder die tatkräftige Unterstützung zur schnellen Bildung von Rettungsgassen gehören dazu. Staugeplagte Familien wurden auch schon häufiger mit Erfrischungen und Kinderspielzeug versorgt. Weitere Informationen zu den Motorradstaffeln der Johanniter-Unfall-Hilfe unter: www.johanniter.de/motorradstaffel-nb
Erlebnis-Zoo stellt Programm für Nacht der Erlebnisse vor 22./23. und 29./30. August: Spektakuläres Programm mit Artistik, Zauberei, Comedy, Jonglage, Musik, Walk Acts Es wird ein Feuerwerk aus spektakulären musikalischen, akrobatischen und kulinarischen Highlights: Die Nacht der Erlebnisse im Erlebnis-Zoo Hannover. In Zusammenarbeit mit den Machern des „Feuerwerk der Turnkunst“ – Europas erfolgreichster Turnshow – hat der Zoo für vier Sommerabende im August wieder ein zauberhaftes Programm zusammengestellt, das beeindruckt und berührt. Am 22./23. sowie 29./30. August 2025 können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein Line-up voller Stars freuen, darunter Comedian Sascha Korf, Kabarettist Matthias Brodowy, Clown Frans, Magier Yannik Barth. Das Programm stellten heute Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff gemeinsam mit „Feuerwerk“-Geschäftsführer Dominik Riebling und Projektleiter Justus Faust in der kanadischen Themenwelt Yukon Bay vor. Der Lebensraum von Eisbären, Robben und Pinguinen verwandelt sich – wenn die Tiere hinter den Kulissen sind – bei der Nacht der Erlebnisse in eine stimmungsvolle Bühne für Artistik, Comedy und Musik. „Die Nacht der Erlebnisse ist ein Event-Highlight dieses Sommers! Im vergangenen Jahr waren alle vier Abende ausverkauft – wir werden unseren Gästen auch diesmal wieder ein mitreißendes Erlebnis bieten, das zugleich berührend und inspirierend ist,“ sagte Andreas M. Casdorff. Rund 50 erstklassige Künstlerinnen und Künstler werden mit Akrobatik, Walk-Acts, Comedy, Jonglage und faszinierenden Lichteffekten begeistern. „Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns sehr, die Zusammenarbeit mit dem Erlebnis-Zoo Hannover fortzusetzen“, so Riebling. „Unser Ziel ist es auch diesmal, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen – mit künstlerischer Vielfalt, überraschenden Momenten und ganz viel Herzblut für ein unvergessliches Sommererlebnis.“ Einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die Gäste bei der Nacht der Erlebnisse im August erwartet, gaben Luisa Jäckel aus dem Feuerwerk der Turnkunst Showteam und „Mistkäfer Pille“ von Art Tremondo. Die begrenzten Tickets sind im Onlineshop des Erlebnis-Zoo erhältlich. Termine: 22./23. und 29./30. August Uhrzeit: 19:00 bis 23.00 Uhr Ticketpreis: 38,80 EUR pro Person Buchbar im Zoo-Onlineshop unter shop.erlebnis.de (Rubrik „Events“) Die Künstlerinnen und Künstler bei der Nacht der Erlebnisse Bühne Der Stand-Up-Comedian Sascha Korf hat ein Auge dafür, zwar impulsiv, jedoch gleichzeitig sensibel, mit dem Publikum zu agieren. Dabei ist es ihm wichtig, niemanden bloßzustellen und trotzdem den Besuchern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Matthias Brodowy ist Kabarettist, Pianist, Sänger, Moderator und Comedian und verbindet diese Fähigkeiten, um die Zuschauenden zu unterhalten. Ihm wird immer wieder nachgesagt, er sei der „Vertreter für gehobenen Blödsinn“. Nach seinen vielumjubelten Auftritten im vergangenen Jahr ist er diesmal an allen vier Terminen bei der Nacht der Erlebnisse dabei. Jens Ohle bringt mit seinem Humor nach “Hamburger Schnauze” alle zum Lachen und verzaubert gleichzeitig das Publikum mit Magie. Der Comedian ist jedoch auch artistisch begabt und bringt mit seinem Act alle Komponenten zusammen. Tim Höfel ist professioneller BMX-Fahrer und sorgt mit anspruchsvollen Tricks, kombiniert mit stimmungsvoller Musik für ein spektakuläres “Breakdance mit dem Fahrrad”. Wer außergewöhnliche Illusionen und kreative Darbietungen erleben möchte, darf Yannick Barth auf keinen Fall verpassen. Mit seiner Karten-Magie gelingt ihm die Verbindung von Tradition und zeitgenössischem Flair, sodass für Groß und Klein was dabei ist. Michal ist eine aufstrebende Künstlerin, die mit ihrem Sinn für Humor und Musik jeden unterhalten kann. Ihre sarkastischen Texte, die den alltäglichen Herausforderungen des hoffnungslos überforderten Millennials den Kampf ansagen, entertainen in vollen Zügen. Der bekannte Bauchredner, Moderator und Zauberkünstler Jan Mattheis ist mit seinen Puppen immer wieder gern gesehen und tritt mit den stetigen Bühnenparten auf, die sich im Laufe der Jahre zu „charakterstarken Persönlichkeiten“ entwickelt haben. Mit seinem skurrilen Humor und dem Einsatz von visueller Comedy sorgt der Clown Peter Shub immer für gute Laune in den Mengen. Obwohl er nur minimalistische Gesten macht, jedoch intelligent pointiert, entsteht eine konkrete Komik, die jeder versteht. Daniela Maier ist eine außergewöhnlich vielseitige Artistin aus Deutschland, die mit ihrer Eleganz, Kraft und Ausdrucksstärke das Publikum in ihren Bann zieht. Sie wird unter anderem in Yukon Bay einen spektakulären Luft-Act präsentieren, der die Grenzen der Schwerkraft scheinbar aufhebt und magische Momente in luftiger Höhe schafft. Walk-Acts Der Publikumsliebling Clown Frans entführt mit seinen außergewöhnlichen und poetisch-abstrakten Vorstellungen in eine magische Welt. Sein Stil verleiht seinen Auftritten einen Hauch von Mystik und Poesie. Aufgeregt wartet Frans, wer da alles vorbeikommt, um gemeinsam den schönsten Abend des Jahres zu genießen. Ein Blick in seine dunklen Augen und man sieht seine Seele; aufgeregt, fasziniert, dankbar, zufrieden, verliebt… und soooo froh, weiter in Hannover auftreten zu können Das Theater Pikante kreiert mit den bekannten Ameisen ein echtes Straßentheater. Die schrulligen Waldameisen hat die Abenteuerlust gepackt. In Reih und Glied marschieren sie rhythmisch und geräuschvoll durch das unbekannte Revier. Sie erkunden Fremdes und probieren alles, was ihnen zwischen die Fühler kommt. Ihre Kommandos auf Neu-Ameisisch lassen keine Fragen offen. Manch mutigen Zuschauenden nehmen sie prompt in ihr Ameisenvolk auf und überraschen mit klangvollem Gesang. Auch ein Elefant bewegt sich durch das Publikum: Die Mimikfigur Jochen, der Elefant freut sich auf den Kontakt und gute Gespräche mit den Besuchenden. Für noch mehr tierische Wesen und fantastische Kreaturen sorgen die Stelzenläufer von Hochkant. Die Interaktion mit den Leuten und die aufwendige Gestaltung der Kostüme sind immer wieder ein “Eyecatcher”. „Großmutter auf Reisen“: Nun lebt die große alte Schildkröte Gonya schon seit 213 Jahren auf der Erde und bemerkt, dass sich in den letzten Jahren einige Dinge merklich geändert haben. Zeit, dies näher in Augenschein zu nehmen! Kurzentschlossen entert sie einen passenden Rollator und macht sich mit ihrem neugierigen kleinen Urenkel Kilpie auf den Weg. Langsam, aber unermüdlich erkunden die beiden nun gemeinsam die mehr und mehr von Menschen geprägte Welt. Da muss man manchmal innehalten und tief durchatmen! Eine wundervolle Figur von Pantao. Monika Jordan ist Schnellzeichnerin und bringt mit ihrer künstlerischen Begabung jeden zum Staunen. Ihre Live-Zeichnungen sind einzigartige Erinnerungen an zauberhafte Abende. Art Tremondo, das international erfolgreiche Ensemble aus Hannover, erfreut mit einer großen Anzahl an farbenfrohen und mit viel Liebe zum Detail gefertigten Kreationen die Besuchenden. Musik Der authentische Musiker Denis Oakridge nimmt die Zuschauer auf eine Reise geprägt von Country-Musik mit, die das Gefühl von einer entspannten Konversation in einem irischen Pub mit sich bringt. Die Band um Gitarrist und Sänger Knut Richter sorgt mit ihrer Jazz-Musik für erstklassigen Musikgenuss und beste Unterhaltung und wird unvergessliche Momente voller musikalischer Vielfalt und Energie erschaffen. Die „mobilen Zwei“ begeistern als mobile Band mit einer mitreißenden, rein akustischen Show mitten im Publikum – ganz ohne Technik, dafür mit Spontanität, Humor und echter Spielfreude. Ob Rock’n’Roll, Popklassiker oder Evergreens – das Duo passt sich jeder Situation an und macht jeden Ort zur Bühne. Änderung unter Vorbehalt; Stand 07.04.2025 Fotos/Video: © 16.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Am Maschsee heißt es wieder „Schiff ahoi“ - Saisonstart am Karfreitag Hannover – Karfreitag geht es endlich wieder los: Die Boote der ÜSTRA Reisen GmbH verlassen ihr Winterquartier in der Bootshalle am Karl-Thiele-Weg und starten planmäßig in die neue Saison – und das zu unveränderten Preisen. Die Crew um Jens Treudler, Kapitän und Betriebsleiter der Maschseeflotte, blickt mit großer Vorfreude auf die anstehende Seezeit, nachdem sie den Booten in den vergangenen Monaten wieder einen frischen Anstrich verpasst hat. Auch Gerrit Preckel, Geschäftsführer von ÜSTRA Reisen, sehnt den Saisonstart herbei: „Die Maschseeboote gehören zum Stadtbild dazu und sind ein beliebtes Fotomotiv. Eine Fahrt auf Hannovers Haussee ist für Touristen genauso attraktiv wie für die Menschen aus der Region, die einmal aus einer anderen Perspektive auf die Stadt blicken möchten.“ Fahrzeiten der Maschseeflotte: Vorsaison bis 15. Mai: Täglich 11:00 – 17:00 Uhr Hauptsaison bis 15. September: Täglich 10:00 – 18:00 Uhr Nachsaison bis 31. Oktober: Täglich 11:00 – 17:00 Uhr (Letzte Abfahrt startet jeweils vom Anleger Nordufer/Fackelträger) Anlegestellen der Boote: Anlegestelle & Abfahrtszeit zur Minute Nordufer/Fackelträger: '00 Ostanleger/Altenbekener Damm: '08 Strandbad/Südufer: '18 Quelle: '24 Westanleger/Fährhaus: '36 Stadion: '44 Fahrpreise: Eine 50-minütige Rundfahrt können Erwachsene für 9 Euro, Kinder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr), Schülerinnen und Schüler sowie Studierende für 5 Euro buchen. Seniorinnen und Senioren (ab dem 65. Lebensjahr), Rentnerinnen und Rentner, Pensionierte sowie Schwerbehinderte zahlen einen ermäßigten Preis in Höhe von 7 Euro. Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern können das Familienticket für 20 Euro in Anspruch nehmen. Alle Rundfahrten können einmal unterbrochen werden, um zum Beispiel das Südufer zu Fuß zu erkunden. Echte Maschseefans sparen mit der 5er Karte, die für Erwachsene 40 Euro und ermäßigt 20 Euro kostet. Diese Fahrkarte kann auch einmalig als Gruppenticket genutzt werden. Schulklassen und Kindergartengruppen erhalten von Montag bis Freitag einen Sonderpreis in Höhe von 3,50 Euro pro Kind. Wer die Flotte nutzen möchte, um seinen Spaziergang rund um den See abzukürzen, ist mit einer Überfahrt gut beraten. Die Fahrkarte für maximal drei Anlegestellen kann man für 5 Euro beziehungsweise 3,50 Euro ermäßigt nutzen. Alle Fahrkarten sind an Bord erhältlich, ÜSTRA/GVH Fahrkarten und das Deutschlandticket gelten nicht. Die Flotte: Die Maschseeflotte wird vom ÜSTRA Tochterunternehmen ÜSTRA Reisen betrieben und besteht aus vier Ausflugs- und Veranstaltungsbooten: Das Kabinenschiff „EMS Deutsch-land“ ist das Hauptlinienboot und für alle Wetterlagen geeignet. Der Star der Flotte ist der Solarkatamaran „EMS Europa“, der dank seines Solarantriebs lautlos über den Maschsee gleitet. Die „EMS Hannover“ ist das kleinste Boot der Flotte – mit ihrem offenen Verdeck ist sie aber umso einladender. Die „EMS Niedersachsen“ ist mit einer Theke sowie einer Mu-sikanlage ausgestattet und wird deshalb auch als Partyschiff genutzt. Alle vier Boote werden mit umweltfreundlichen Elektromotoren betrieben. Und noch ein bisschen „Wissen für Maschseebootfans“: Das „EMS“ vor jedem Schiffsnamen steht für Elektro-Motorschiff. Vermietung : Wer etwas Besonderes in einer außergewöhnlichen Location plant, kann die EMS Niedersachsen (maximal 50 Personen) und die EMS Europa (maximal 38 Personen) auch für private Feiern, Betriebsausflüge, Vereinsfeste, Kaffeefahrten, Hochzeiten oder ähnliche Veranstaltungen chartern. regiobus Hannover GmbH Foto: © 15.05.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
Hannover setzt ein starkes Zeichen für umweltfreundlichen Verkehr - Lange Laube wird zur echten Fahrradstraße Im Rahmen der Innenstadtaufwertung, der städtischen Mobilitätsstrategie und des Klimaschutzprogramms wird die Lange Laube heute (Dienstag, 15. April) offiziell zur „echten“ Fahrradstraße. Denn im Bereich Lange Laube/Medienviertel wird zukünftig kein Besucher- und Durchgangsverkehr mit Kraftfahrzeugen mehr erfolgen. Gleichzeitig entsteht Raum für neue Nutzungen entlang der Straße und damit die Stärkung anliegender Betriebe, z.B. durch zusätzliche Flächen für Auslagen oder Außengastronomie. Die Markierungsarbeiten für die so genannten Groundposter sind heute bereits aufgebracht worden und die Beschilderung steht. Demach gelten ab sofort die neuen Verkehrsregeln. „Fahrradstraßen sind ein zentraler Baustein unserer Verkehrswende“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Sie ermöglichen sicheres und komfortables Radfahren, entlasten die Straßen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.“ Seit 2010 ist die Lange Laube schon als Fahrradstraße mit dem Zusatz „Anlieger frei“ ausgeschildert und fast genauso lange gibt es Unmut darüber, dass sie nicht so gut funktioniert, wie man es sich wünschen würde. „Auch mit der jetzt umgesetzten Änderung ist die Erreichbarkeit der Stiftstraße gewährleistet. Denn es wird auch künftig für den KFZ-Verkehr erlaubt sein, die Lange Laube zu queren. Damit ist die Lange Laube dem Radverkehr vorbehalten, der hier eine wichtige Strecke zwischen der Innenstadt, der Universität sowie dem national bedeutenden Kultur- und Gartendenkmal Herrenhäuser Gärten bzw. in Richtung Nordstadt bzw. Linden überbrückt. Das gefährliche und einschränkende Halten in zweiter Reihe, also am Fahrbahnrand, wird nun nicht mehr vorkommen. Dafür können zu Anfang auch verstärkte Kontrollen notwendig sein“, ergänzt Onay. Zusätzliche Markierungen, neue Beschilderungen und Verkehrssicherheitsmaßnahmen begleiten die Einführung. Die Straße darf natürlich weiterhin von Lieferfahrzeugen (von montags bis samstags) und zum Erreichen von Privatgrundstücken sowie auch zur Ver- und Entsorgung befahren werden. Mit zusätzlichen Pollern an den Einmündungen der querenden Straßen soll außerdem verhindert werden, dass besonders in den Abendstunden die Gehwege illegal zugeparkt werden. Dazu hat es viele Beschwerden und auch Anträge aus der Politik gegeben. Stadtbaurat Thomas Vielhaber sagt: „Die Lange Laube ist die zentrale Achse im Medienviertel, sie wird von der Maßnahme profitieren, weil die Strecke für den Radverkehr attraktiver wird und in den Seitenräumen mehr Platz zum Beispiel für Außengastronomie, Sitzmöglichkeiten oder Begrünung verfügbar wird. Damit erreichen wir die Ziele, die wir Ende 2023 schon einmal visualisiert haben.“ Die E-Ladesäule wurde bereits vor einigen Monaten auf die Goseriede verlegt, dort stehen nun auch viel mehr Ladepunkte und vor allem auch eine Schnelladesäule zur Verfügung. Damit ist das bisherige Angebot zentral verlegt und deutlich verbessert. Landeshauptstadt Hannover Foto: © 15.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie