Kirmes, Zirkus & Co


von Matthias Falk 5. Januar 2025
Publikum krönt Hochseil-Helden, coole Queen der Lüfte und poetischen Clown zu den Superstars des Weihnachtscircus Die eher kühle niedersächsische Seele kann auch brennen: Erneut punkteten besonders riskante Circus-Darbietungen beim 6. Grand Prix der Artisten besonders stark. Bei der Siegerehrung am Sonntag, 5. Januar, wurden die sieben Mitglieder der Hochseil Truppe The Robles (von denen vier zusätzlich in der Motorradkugel zu erleben waren) für ihre waghalsigen Eskapaden hoch unter der Zeltkuppel mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Mit dem zweiten Preis gekrönt wurde die „coole Queen“ der Lüfte, die international bereits hoch ausgezeichnete ungarische Strapaten-Akrobatin Regina Laruss. Ihre Tricks in schwindelnder Höhe bei rasantem Tempo lassen ebenfalls den Atem stocken. Nachdem er vor acht Jahren noch als Zuschauer im Publikum von einer bevorstehenden Karriere geträumt haben mag, räumte der aus Niedersachsen stammende Timo Lesniewski als poetischer Clown Monsieur Momo den dritten Preis ab. Verliehen wurden die Trophäen wie auch die damit verbundenen Geldpreise, insgesamt 5000 Euro, in Kooperation mit der Gilde Brauerei. Hannovers Traditionsunternehmen ist von Beginn an Partner des Artistenwettbewerbs im Weihnachtscircus und sponsort die Preise. 30.000 Menschen feierten dieses Mal den Weihnachtscircus Am Sonntag endete der 6. Grand Prix der Artisten mit dem Finale nach der Nachmittags-Vorstellung für diese Weihnachtscircus-Saison. Mit dem bisher besten Ergebnis seiner Geschichte: Die 28 Vorstellungen wurden von 30.000 Zuschauern besucht, die im neuen Zelt ohne Innenmasten beste Sicht von allen rund 1.400 Plätzen genossen. Produzent Thomas Schütte von Grandezza Entertainment: „Der Grand Prix der Artisten ist zu einer festen Größe im kulturellen Geschehen Hannovers rund um die Feiertage geworden. Schon weit vor der Premiere am 20. Dezember waren viele Vorstellungen bis auf Restplätze ausgebucht. Dieses Mal konnten wir drei so genannte Familienvorstellungen an den Sonntagvormittagen zu Einheitspreisen anbieten. Sie alle waren sehr schnell ausverkauft. Die ausgesprochen positive Resonanz unserer Gäste und das hohe Medieninteresse bestärken uns einmal mehr darin, unser Konzept eines Artistenwettbewerbs, bei dem das Publikum per Stimmzettel oder App votiert, weiter zu verfolgen. Auch im Winter 2025 werden wir wieder Stars aus internationalen Bühnen- und Manegen Wettbewerben in die Landeshauptstadt holen.“ Dafür geht es für den Produzenten wie auch für Regisseur Marco Biasini in den kommenden Wochen zu den großen Circus Festivals in Europa und darüber hinaus. Der Weihnachtscircus Hannover bedankt sich bei seinen Partnern Gilde sowie bei hannover concerts als seinem Mitveranstalter für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Fotos: © 05.01.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 28. Dezember 2024
Weihnachtstherapie durch Artist*innen des Weihnachtscircus Hannover im psychiatrischen Fachpflegeheim der Dr. med. Anne M. Wilkening GmbH Nicht immer und nicht für alle sind die Weihnachtsfesttage ein Fest der Liebe, Freude und Harmonie. Vor allem bei psychisch erkrankten Menschen drängen sich oftmals in der Weihnachtszeit Stress, Einsamkeit, Traurigkeit und Enttäuschung dazwischen. Für sie sind die Tage rund um Weihnachten eine ernsthafte Belastung. In Filmen und in der Werbung fallen sich besonders in der Weihnachtzeit Familien und Freunde freudestrahlend in die Arme und man sitzt bis weit in die Nacht munter plaudernd zusammen. Diese emotionale Aufladung kann Menschen, die z. B. an Depressionen leiden oder Traumatisierungen erlebt haben, erst recht in einen krisenartigen Zustand treiben. Negative Gefühle scheinen fehl am Platz zu sein, da Weihnachten doch als glückseliges, freudiges Fest gepriesen wird. Insbesondere für einsame Menschen wird Weihnachten so schnell zur Herausforderung. Gerade jetzt wird die Einsamkeit besonders augenfällig, besonders belastend. Positive Gefühle können sich nicht auf Knopfdruck einstellen, doch der Druck glücklich zu sein, wächst. Betroffene sind traurig, ziehen sich zurück, sind verstimmt, Unlustgefühle machen sich breit. Für die Mitarbeiter*innen im psychiatrischen Fachpflegeheim der Dr. med. Anne M. Wilkening GmbH geht es bei ihrer therapeutischen Arbeit in der Weihnachtszeit deshalb vor allem um „korrigierende Erfahrungen“ für ihre Bewohner*innen, negative Erlebnisse aus dieser Zeit durch gezielt positive Erlebnisse zu ersetzen. Für diese wichtige Aufgabe wird das Fachpflegeheim in diesem Jahr unterstützt, nämlich durch Artist*innen vom Weihnachtscircus in Hannover. Fotos: © 28.12.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 22. Dezember 2024
1,8 Millionen Gäste beim Weihnachtsmarkt in der Altstadt Wenn der Weihnachtsmarkt 2024 in Hannovers Altstadt an diesem Sonntagabend (22. Dezember) zu Ende geht, werden ihn rund 1,8 Millionen besucht haben. Diese Zahl liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Unter dem Motto „Hannoverzaubert“ lag ein Schwerpunkt neben dem Kunsthandwerk wie immer darauf, gerade den kleinen Besucher*innen Interessantes zu bieten. So beteiligten sich rund 1.800 Kinder am „Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei“ (2023: 1.200). Der Märchenerzählerin hörten knapp 1.500 Kinder zu (2023: 1.000). Auch das Kasperle-Theater sowie die Karussells kamen gut an. Die Bühne an der Marktkirche bot den Kindern „Bastel‘ dein Weihnachtsgeschenk“. „Es freut uns, dass die Mischung, die wir auf dem Weihnachtsmarkt angeboten haben, erneut gut ankam. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen, sowohl von den Gästen als auch von den Standbetreiber*innen“, bilanziert Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Glücklicherweise hatten wir keine Zwischenfälle. Ich danke allen, die zu einem sicheren und friedvollen Weihnachtsmarkt beigetragen haben. Leider verliefen nicht alle Weihnachtsmärkte so friedlich. Das schreckliche Ereignis in Magdeburg hat uns vor Augen geführt, wie schnell sich das ändern kann. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Betroffenen dieser Tat“, sagt Ritschel. Foto: © 22.12.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 18. September 2024
6. Grand Prix der Artisten vom 20.12.2024 bis 05.01.2025 auf dem Schützenplatz Zopfhang, Hochseil-Helden und Clown-Poesie im neuen Zelt: Weihnachtscircus wird haar-monisch und hochklassig Haar-monischer Zopfhang im Doppelpack mit „Ricce Meticce" vom berühmten Circus Festival in Paris. Sieben mutige Kolumbianer von The Robles auf dem Hochseil und ein poetischer Clown aus Nienburg, der Hannover ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird: All das und jede Menge hochklassigen Spaß, Spannung und sprühend-magische Momente verspricht der Weihnachtscircus Hannover bei seinem 6. Grand Prix der Artisten. Vom 20. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 wird das neue Programm in einem neuen, komplett mastenfreien Zelt auf dem Schützenplatz zu erleben sein. Karten ab 22,90€ gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, per Telefon unter 02405-40860 oder direkt über die Circus Webseite www.weihnachtscircus-hannover.com . Wo findet man die Crème de la Crème der internationalen Artistik? In Hannover - und das nur zur Weihnachtszeit. Als schöne Bescherung für das Publikum, denn der Weihnachtscircus Hannover geht mit dem beliebten „Grand Prix der Artisten" im komfortablen Zelt mit nummerierten Einzelsitzen in die nächste Runde. Supersicht auf die Superstars der Manege: Das neue Zelt wird ohne innere Masten errichtet - so haben die Besucher von jedem Platz aus besten Blick auf das Geschehen. Die auf großen internationalen Circus Festivals ausgezeichneten Artisten müssen an der Leine eine ganz besondere Hürde nehmen: das Publikum entscheidet auch dieses Mal darüber, wer zwischen Zelthimmel und Manegengrund der Beste unter den Besten ist. Dazu können sie einen Stimmzettel ausfüllen oder per App ihre Favoriten anklicken. Die feierliche Siegerehrung ist dann wieder am letzten Spieltag. Erneut mit freundlicher Unterstützung der Gilde Brauerei, die sich an den Preisen (1. Platz 2.500 Euro, 2. Platz 1.500 Euro, 3. Platz 1.000 Euro) und Pokalen für die Sieger beteiligt. Die Circusluft ist voller Helden und Geschichten Im großen, festlich geschmückten und gut geheizten Zelt auf dem Schützenplatz verspricht die Circus Elite Hannover unvergessliche Stunden. „Für den Wettstreit während der glanzvollsten Zeit des Jahres haben wir Legenden der Circus- und Bühnenkunst ebenso wie vielversprechende Supertalente für einen Auftritt gewinnen können", verspricht Produzent Thomas Schütte von Grandezza Entertainment. Und mit der Verpflichtung des Komikers Monsieur Momo aus Nienburg könne der Weihnachtscircus einmal mehr ein echtes Highlight aus der Region präsentieren. Der poetische Clown ziert auch das Plakat. Jede Menge Spaß und Spannung verspricht das Programm allen Altersklassen. Wer den Nervenkitzel liebt, kommt bei den Auftritten der Robles Truppe aus Kolumbien auf seine Kosten. Zu Siebt wagen sie sich als Hochseilhelden mit einer riskanten Pyramide auf den dünnen Draht in luftiger Höhe. Im Quartett geht es zudem pfeilschnell im „Globe of Death" auf Motorrädern rund. Der Himmel im Circuszelt wird strahlen, wenn das Duo Luna so synchron wie auch ein bisschen aerotisch im Luftring aufregende Akrobatik zeigt oder die coole Königin der Lüfte, Regina Laruss aus Budapest, ihre preisgekrönte Show an Luftgurten (Strapaten) zelebriert. Ebenfalls hoch oben blühen im Winter 24/25 die Rosen. Das Quartett The Roses windet sich durch die Stäbe eines stählernen Käfigs in schwindelnder Höhe. Noch außergewöhnlicher und schwieriger ist wohl die Darbietung von Ricce Meticce. Die beiden Italienerinnen haben die gute alte - und schon fast vergessene - Kunst des Zopfhangs neu belebt. Da muss die Frisur sitzen, wenn sie, nur mit einem Ring an ihrem Haarzopf befestigt, an einem großen Schwebebalken in die Luft gehen und - mal unten, mal oben - in die wohl ungewöhnlichste Balance des Programms gehen. Ungewöhnlich und noch nie im Weihnachtscircus zu erleben auch die Power Show von Lift. Die vier Akrobatinnen und Akrobaten aus Frankreich und Kanada sind Spezialisten auf dem Fangstuhl. Die hohe Plattform bietet ihnen die Basis für spektakuläre Würfe, tolle Flugfiguren - und hoffentlich sichere Fänge. Bei all diesen Kraftakten ist zwischendurch dann auch „Luftholen" beim Publikum angesagt. Eigentlich wollte der Nienburger Timo Lesnieswski Sozialpädagoge werden. Ein Plakat auf seinem Weg zur Hochschule in Hannover bot eine Ausbildung zum Clown an... Voilà! Etliche Jahre später steht er als inzwischen preisgekrönter und vom Publikum geliebter Monsieur Momo in der Manege des Weihnachtscircus. Seine „Magic" wird sich durch die abwechslungsreiche Vorstellung ziehen, die außerdem vom niederländischen Wirbelwind an den Diabolos, Ezra Veldman, oder auch den Hollywood-reifen Jonglagen des Duos Have a Ball bereichert wird. Noch mehr Spaß im Weihnachtscircus? Das Duo Victor & Kati liefert - mit der wohl schrägsten bärenstarken Partnerakrobatik, die die Circuswelt zu bieten hat. Durch das Programm führt auch in diesem Jahr als Moderator und Sänger der Hamburger Entertainer und Musicaldarsteller Gerrit Hericks. Ihm zur Seite steht als diesjährige Voice of Weihnachtscircus die Mannheimer Sängerin Lara Wolf. Regie führt, wie alle Jahre wieder, Marco Biasini. Der Circus spielt vom 20. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 auf dem Schützenplatz. Vorstellungen sind um 15 und 19 Uhr (am Premierentag nur 19 Uhr), an den drei Sonntagen 22., 29. Dezember und 5. Januar um 11 und 15 Uhr. Um 11 Uhr gibt es an diesen drei Sonntagen jeweils die beliebte Familienvorstellung zu ermäßigten Preisen. Ein Neujahrsspecial bietet am 2. und 3. Januar um bis zu 25% reduzierte Ticketpreise. Heiligabend ist um 14 Uhr eine Vorstellung, an Silvester und am 1.1. finden aufgrund einer Anordnung der Stadt keine Vorstellungen statt. Weitere Informationen und Tickets: www.weihnachtscircus-hannover.com Foto: © 18.09.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 30. Juni 2024
Schützenausmarsch mit Regenschirmen Rund 50.000 Zuschauer*innen beim Schützenausmarsch in Hannover Im „Doubliertritt, Marsch!“ hieß es heute, am 30. Juni, um 10 Uhr wieder, als Schützenpräsident Paul-Eric Stolle den traditionellen Ausmarsch der Schütz*innen ausrief und die 10.000 Teilnehmer*innen auf die dreieinhalb Kilometer lange Strecke vom Neuen Rathaus durch die Innenstadt bis zum bä(h)renstarken Rundteil auf dem Festplatz schickte. Rund 50.000 mutige und sturmfeste Besucher*innen schauten – teils in strömendem Regen – an den Straßen in der Innenstadt Hannovers sowie auf den Tribünen am Ballhof und an der Bruchmeisterallee zu. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover Belit Onay begrüßte die Musiker*innen und Schütz*innen im Vorfeld auf dem Trammplatz: „Auch wenn das Wetter heute bedeckt bis regnerisch ist, bin ich mir sicher, dass die Stimmung genauso strahlend sein wird wie bei Sonnenschein. Denn wir sind in Niedersachsen. Wir sind sturmfest. Wir sind gelassen. Wir haben uns immer auf jedes Wetter eingelassen – und ausgelassen feiern können wir sowieso!“ In diesem Jahr gab es für den Umzug viele Anmeldungen: Über 150 Schützenvereine, Dutzende Sportverbände, Unternehmen und Hilfsorganisationen aus der Stadt und der Region, 91 Musikkapellen aus dem In- und Ausland sowie viele Festwagen sorgten an der Ausmarschstrecke für die beste Stimmung. Fotos: © 30.06.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 23. Mai 2024
Schützenfest - das Hanöversch Festbier 2024 ist eingebraut Es ist eingebraut, das Schützenfest 2024 kann kommen. Dazu ein Geburtstag: Das Hanöversch Festbier wird volljährig. Vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 feiert Hannover 495 Jahre Schützenfest. Traditionell wurde heute im Brauhaus Ernst August das Hanöversch Festbier eingebraut, so dass es jetzt bis zum Schützenfest reifen kann. Diesmal füllte ein (teilweise) neues Team der Ehrenamts-Braumeister den Braukessel. Für den leider erkrankten Thomas Hermann sprang Bürgermeister Thomas Klapproth ein, der sehr gespannt war, was ihn bei diesem Job erwartete. Frau Stadträtin Susanne Blasberg-Bense war ebenfalls zum ersten Mal beim Einbrauen dabei. Als erfahrener Teamchef hatte Paul-Eric Stolle, der Präsident des VHS (Verband Hannoverscher Schützenvereine e.V.) Vorbildfunktion und alles im Griff, so dass der Brauvorgang fachgerecht gestartet werden konnte. Weitere Unterstützung leisteten Ralf Sonnenberg, Leiter des Fachbereiches Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover und Festleiter Bernd Rödel sowie Vertreter der Bruchmeister. Phillipp und Hannes Aulich mit Braumeister Rene Meier wünschten Thomas Hermann gute Besserung, begrüßten die prominenten Gäste, bedankten sich für deren bereitwilligen Einsatz und teilten außerdem eine wichtige Neuigkeit mit: „Unser Festbier feiert Geburtstag und wird volljährig. Im Jahr 2007 wurde es das erste Mal zum Schützenfest gebraut und dort ausgeschenkt. Darauf sollten wir anstoßen.“ Bürgermeister Thomas Klapproth, das erste Mal im Brauhaus Ernst August dabei, sagte: „Ich führe heute gern die Tradition des jährlichen Festbier-Einbrauens fort und freue mich auch auf das Schützenfest 2024. Das Einbrauen ist längst hannöversches Brauchtum und ein absoluter Pflichttermin im städtischen Veranstaltungskalender. Es bedeutet nämlich auch, der Countdown läuft, und schon bald können wir endlich wieder gemeinsam auf dem weltgrößten Schützenfest feiern!“ Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, war sehr gespannt auf ihr erstes Festbier-Einbrauen: „Ich freue mich sehr, heute zum ersten Mal bei dieser Tradition dabei zu sein und das einzigartige Handwerk des Einbrauens zu erleben. Denn das gehört zum Teil der hannoverschen Geschichte, die seit fast fünf Jahrhunderten auf unserem Schützenfest geschrieben wird.“ Paul-Eric Stolle, Präsident des Verbandes Hannoverscher Schützenvereine e.V., freut sich auf das Bier und das Fest: „Das Einbrauen des Schützenfestbiers, mit dem uns die Familie Aulich immer wieder gut bewirtet, ist ein Termin, bei dem ich noch nie gefehlt habe und bei dem ich auch sehr gern schwere Säcke hebe. Das Schützenfest ist für mich der Höhepunkt des Jahres, und ich freue mich sowohl auf die Neuheiten als auch über die liebgewonnenen Traditionen wie das Einbrauen und das Festbier später auf dem Platz.“ Ralf Sonnenberg ist gespannt auf die erste Kostprobe im Glas: „Das Einbrauen von Hanöversch Festbier ist ein fester Termin im Schützenkalender. Es ist auch ein besonderer Moment, denn Tradition und Innovation treffen sich nicht nur im Geschmack des Festbiers, sondern auch im Geist unseres Schützenfestes. Ich bin sehr gespannt, wie es schmeckt!“ Auch Festleiter Bernd Rödel fand passende Worte zum traditionellen Einbrauen: „Wie schnell doch die Zeit vergeht, den bald ist es wieder so weit, wir feiern in der Landeshauptstadt Hannover das „größte Schützenfest der Welt“. Es ist wieder gelungen, ein attraktives Fest zu planen, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt feiert, Moderne und Tradition in Einklang bringt. Und zu der Tradition gehört natürlich auch das Hanöversche Festbier. Das Festbier wird auch im Jahr 2024 ein fester Bestandteil der Seele des Schützenfestes sein und ich bin mir sicher, dass es dieses Jahr wieder ein großartiges Bier geben wird, das die Feierlichkeiten perfekt ergänzt. Ich freue mich schon sehr, dass wir bald wieder mit einem Prosit und einem frisch gezapften „Hannöversch Festbier“ in der Hand, auf die Verbindung von Tradition und Moderne beim größten Schützenfest der Welt in Hannover anstoßen. Möge das Festbier den Geist der Vergangenheit mit der Lebendigkeit der Gegenwart vereinen und nicht nur Traditionen ehren, sondern auch die Kraft der Gemeinschaft und die Freude am Feiern in schwierigen Zeiten hervorheben. Ich wünsche uns allen viel Erfolg beim Einbrauen und ein erfolgreiches und fröhliches Schützenfest 2024!“ Zahlen und Fakten zum Hanöversch Festbier Hanöversch Festbier ist eine saisonal gebraute Bierspezialität aus dem Brauhaus Ernst August, das seit 2007 alljährlich exklusiv für das weltgrößte Schützenfest in Hannover eingebraut und ausgeschenkt wird. Das Bernsteinfarbene Märzen ist untergärig und besticht durch seinen vollmundig-süffigen Malz-Charakter, mit 6,5% Alkohol und 13,5% Stammwürze, den Bio-Malzsorten Pilsener Malz und Karamell-Malz sowie den Bio-Hopfensorten Hallertauer Tradition und Smaragd. Diese Bierspezialität ist „BIO“-zertifiziert und ausgezeichnet als „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2017“. Phillipp Aulich teilt mit: „Wir werden 12.000 Liter brauen. Das Festbier wird auf dem Schützenplatz ausgeschenkt und in unseren üblichen Gebinden, als Flaschen, Kannen und in Fässern verschiedener Größe über den Handel verkauft. Der Verkauf läuft ab Ende Juni über alle gut sortierten Supermärkte, nach Vorbestellung zur Selbstabholung und online über unseren Shop mit Lieferoption im Stadtgebiet.“ Nach dem Einbrauen muss das Festbier nun einige Wochen reifen. Fotos: © 23.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 7. Mai 2024
Erster Ausblick auf das Schützenfest Hannover 2024 Nur noch sieben Wochen, dann ist es wieder so weit: Vom 28. Juni bis zum 7. Juli öffnet das größte Schützenfest der Welt seine Tore – wie jedes Jahr mit vielen Neuheiten und traditioneller Atmosphäre. „In diesem Jahr feiern wir 495 Jahre Schützenfest in Hannover, das ist eine beeindruckende Zahl, die den Stellenwert des urhannoverschen Volksfestes deutlich unterstreicht. Das Schützenfest ist in erster Linie deshalb eine Erfolgsgeschichte für unsere Stadt, weil der Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover es Hand in Hand mit vielen unterschiedlichen Partner*innen organisiert: mit Schausteller*innen, Schütz*innen, Gastronomie-Betrieben und dem Verein Hannoversches Schützenfest e. V. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt, und als Ergebnis erleben die Besucher*innen Jahr für Jahr ein attraktives und zeitgemäßes Schützenfest“, betont Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport. Die Vorbereitungen auf das Schützenfest laufen gerade auf Hochtouren. Auch für Schützenpräsident Paul-Eric Stolle hat der Countdown für das 495. Schützenfest längst begonnen: „Es gibt noch viel zu tun und zu organisieren. Aber ich freue mich sehr, dass wir wieder einen so tollen Festplatz und ein buntes Programm präsentieren können. Das Fest verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Bühne, auf der wir als Schützenschwestern und Schützenbrüder unsere Identität und Traditionen feiern können. Ein gut organisiertes Schützenfest ist nicht nur ein Ereignis, sondern ein Symbol für den Zusammenhalt und die Lebensfreude unserer Stadt.“ Neues auf dem Schützenplatz Insgesamt 25 Großfahr- und Belustigungsgeschäfte erwarten Besucher*innen des diesjährigen Schützenfestes. Neun davon feiern ihre Premiere auf dem Platz: beispielsweise das familienfreundliche Laufgeschäft „Fantastic World“ mit vielen bunten Details oder das Fahrgeschäft „Heidi The Coaster“, bei dem die Besucher*innen in den frei drehenden Gondeln von der 13 Meter Höhe mit fast 60 Stundenkilometern auf die kurvige Piste geschickt werden. Hoch hinaus geht es im Propeller „Anubis“, einer weiteren Neuheit in diesem Jahr: Das Fahrgeschäft hat Platz für acht tapfere Personen, die in zwei Gondeln in Höhen von bis zu 55 Metern geschleudert werden. Weil das Schützenfest Hannover schon immer ein kinderfreundliches Fest war und bleibt, sind wieder zwölf Kinderfahrgeschäfte, ein Kasperletheater und viele bunte Spielgeschäfte dabei. Auch der traditionelle Familientag am Mittwoch, 3. Juli, findet wieder statt und bietet bis zu 50 Prozent Rabatt auf viele Attraktionen. Darüber hinaus gibt es zwei Festzelte, drei Eventbereiche, 45 Schießbuden und Spielgeschäfte sowie rund 100 Imbiss- und Süßwarengeschäfte – mit vielen neuen Angeboten. Insgesamt sind knapp 200 Betriebe auf dem Schützenplatz vertreten. Bährenstarkes Rundteil Auch in diesem Jahr werden die Besucher*innen kein klassisches Hauptfestzelt erleben. Veranstaltungen wie der Fassanstich oder Handwerkerabend finden im neu konzipierten bährenstarken Rundteil statt. Und wie der Name schon verrät, bespielt das Unternehmen Bähren-Stark das Herz des Schützenplatzes. Mit dem lokalen Unternehmen haben die Organisator*innen des Schützenfestes einen neuen langjährigen Betreiber für das Rundteil gewinnen können. Gastronomisch setzt das Schützenfest vor allem auf Erfahrung und Bewährtes: Die Brauerei Herrenhausen wird das Alt-H Zelt betreiben, das Brauhaus Ernst-August den Partybereich „Brauhaus Live“. Die Familie Marris hat sich mit dem Biergarten am Rundteil nach zwei Jahren etabliert und ist 2024 wieder dabei. Sicherheit auf dem Schützenplatz In diesem Jahr rückt das Thema Sicherheit stärker in den Vordergrund: In der Nähe des Gilde-Tors entsteht ein geschützter Raum, der sogenannte Safe-Space, der als erster Schritt des Awareness-Konzepts realisiert wird. Susanne Blasberg-Bense ist überzeugt: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir bei unseren Großveranstaltungen ein starkes Bewusstsein für Vielfalt, Inklusion und soziale Verantwortung schaffen. Das Thema Sicherheit war, ist und bleibt wichtig für uns als Organisator*innen: Die Bruchmeister*innen waren die ersten Ordnungshüter auf dem Schützenplatz, nun achten seit Jahren auch Security-Firmen verlässlich darauf, dass alle friedlich feiern, und mit dem Awareness-Konzept können wir gewährleisten, dass das Schützenfest sicher für alle Teilnehmenden ist.“ Schützenausmarsch Was wäre das größte Schützenfest der Welt ohne den weltgrößten Schützenausmarsch? Am Sonntag, 30. Juni, geht es nach dem traditionellen Startzeichen "Im Doubliertritt, Marsch!" um 10 Uhr am Neuen Rathaus los. Über 100 Gruppen und 50 Musikzüge haben sich bereits angemeldet, darunter die Kulturfreunde Einbeck mit dem historischen Hansebiertreck, Hannover 96 mit dem Sightseeing-Bus der Stadttouristik unter dem Motto „70 Jahre Deutsche Meisterschaft von 1954“ sowie die Bundesmusikkapelle Brandenberg/Tirol und Alba Drums & Pipes aus Hildesheim. Auch der ASB-Wünschewagen, das Duschmobil für Obdachlose vom Malteser-Hilfsdienst „Mobalni“ und der Verein „Kochen für Obdachlose e. V.“ sind mit dabei auf der Strecke zum Schützenplatz. Der NDR überträgt wie jedes Jahr den Ausmarsch live im Fernsehen. Wer noch dabei sein möchte, sollte sich beeilen: Nur noch bis zum 21. Mai sind Anmeldungen möglich. Wer den Ausmarsch aus nächster Nähe sehen möchte, kann sich die begehrten Tickets für die Tribünen am Ballhofplatz und der Bruchmeisterallee bei eventim.de kaufen. Eckdaten zum Schützenfest Hannover: Das Schützenfest Hannover auf dem rund zehn Hektar großen Schützenplatz in Hannover gilt als das größte Schützenfest der Welt. Die Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die Veranstaltungsfläche, die Zahl der Großfahrgeschäfte und die Zahl der Festzelte sind bisher von keinem Schützenfest weltweit überboten worden. Etwa 200 Schausteller*innen begeistern die Besucher*innen mit Neuheiten bei den High-Tech-Fahrgeschäften, Karussells, Geisterbahnen, Losbuden und vielen weiteren Attraktionen. Hannover hat mit über 60 Schützenvereinen und -gesellschaften eine große fachliche Vereinsdichte und trägt seit den 1950er-Jahren den offiziellen Ehrentitel "deutsche Schützenstadt". Der Schützenausmarsch am 30. Juni ist mit rund 12.000 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland, mit über 40 Festwagen und Kutschen und einer Länge von rund zehn Kilometern der umfangreichste Schützenausmarsch der Welt. Er bildet nicht nur den Höhepunkt der zehntägigen Festveranstaltungen, sondern verwandelt die Leinemetropole auch in eine einmalige Begegnungsstätte. Fotos: © 07.05.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Matthias Falk 7. Januar 2024
Todesrad klarer Sieger beim 5. Grand Prix der Artisten - Hannover liebt das Risiko und versteht Spaß Riskante Circus-Darbietungen sind beim 5. Grand Prix der Artisten die klaren Favoriten des Publikums gewesen. Bei der Siegerehrung am Sonntag, 7. Januar, wurden Juan Carlos und Tucu vom Duo Gerling für ihren waghalsigen Ritt auf dem so genannten Todesrad mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Ebenso mutig und sportlich auch die Zweitplatzierten, Anna, Gustavo und Koulton von den „Catwall Acrobats“ mit ihren irren Sprüngen vom Trampolin gegen die Wand oder gar auf das Dach ihrer Mammut-Kulisse. Gut lachen hatten auf dem dritten Platz die italienischen Clowns Steve & Jones, denen Jung und Alt ebenfalls viele Stimmen gegeben hatten. Verliehen wurden die Trophäen wie auch die damit verbundenen Geldpreise, insgesamt 5000 Euro, von Olaf Schinkler als Vertreter der Gilde Brauerei. Hannovers Traditionsunternehmen ist von Beginn an Partner des Artistenwettbewerbs im Weihnachtscircus und sponsort die Preise. Sehr zufrieden mit dem Erfolg des diesjährigen Weihnachtscircus zeigt sich Produzent Thomas Schütte von Grandezza Entertainment: „Im zweiten Jahr nach der Corona-Pause konnten wir unser Ergebnis erfreulich steigern und haben viel Zuspruch von unseren Gästen erfahren. Vor allem besondere Angebote wie eine Vorstellung an Heiligabend oder die Familienvorstellung am heutigen Sonntag wurden besonders gut angenommen. Schon dieses Mal konnten wir den Circus in einem weit festlicheren Ambiente präsentieren, nächstes Jahr wird er noch schöner. Und für neue Highlights des Programms geht es für uns jetzt zu den großen internationalen Circus Festivals nach Monte-Carlo und Paris“, so Schütte. Der Circus beendete seine Saison 2023/24 am Sonntag mit einer Nachmittagsvorstellung. Direkt danach machten sich die ersten Artisten auf den Weg nach Hause oder zu neuen Engagements, ab Montag wird das große Zelt abgebaut und wieder nach England verschifft. Fotos: © 07.01.2024 Matthias Falk - hannover_fotografie
weitere Beiträge

Kirmes, Zirkus und Co - Schausteller gibt es bereits seit dem Altertum. In Europa üben Schausteller ihren Beruf seit dem Mittelalter im Umherziehen, als "fahrendes Volk", aus. Seit dem 17. Jahrhundert gehören auch wandernde Tierschausteller dazu. Auch in Hannover gehören Jahrmarkts- bzw. Volksfeste fest dazu. Der Schützenplatz bietet mit seinen rund zehn Hektar eine sehr große Fläche und ist zweifelsohne das Herzstück von Veranstaltungen. Hier finden neben dem Frühjahrsfest, Schützenfest und Oktoberfest auch Varieté-Attraktionen, Zirkusse, Autoshows und andere Veranstaltungen statt. Der Platz liegt zentral und ist mit Bus, Bahn und Auto gut zu erreichen. Er bietet in der Regel auch ausreichend Parkraum. Auf das Schützenfest blickt Niedersachsens Landeshaupstadt zu Recht mit Stolz, denn es ist das größte Schützenfest der Welt. Ein eigenes Maskottchen musste her. Zielscheibe "Ballerkalle" wurde 1975 ins Leben gerufen und bekam erst 2017 eine kleine Schwester Namens "Ballerina". Bereits im Jahre 1303 sind die "Magistris discipline" (steht für Ordnungsherren) in den Schriften Hannovers zu finden. Doch wer kann Bruchmeister werden? "Ledig, unbescholten, von gutem Leumund und Charakter" sind neben dem Alter von höstens 35 Jahren Kriterien. Ferner muss ein Bruchmeister einem der hannoverschen Schützenvereine angehören. Mit diesem Ehrenamt sind jählich etliche repräsentative Aufgaben verbunden.

© 06.02.2021 Matthias Falk - hannover_fotografie

Unerwähnt darf hier natürlich nicht die Lüttje Lage sein, denn kein Schützenfest findet ohne Lüttje Lage statt. Das Hannoversche Kultgetränk besteht aus Bier und Korn, die in separaten Gläsern gereicht werden. Doch wie trinkt man aus zwei Gläsern gleichzeitig? Der Korn aus dem pyramidenförmigen Glas läuft beim Trinken in das darunter liegende Glas mit Bier, während man dieses trinkt. Da bei diesem "Akt" - bei Ungeübten - häufig was daneben geht, liegen an einigen Ständen kleine Schürzen, Lätzchen oder Servietten bereit. Der Ursprung der Lüttje Lage geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Einst braute der Stöckener Cord Broyhan erstmals das obergärige Broyhan-Bier, das bald darauf mit Branntwein getrunken wurde. Bisher konnte kein anderes Schützenfest auf der Welt, die Zahl der Großfahrgeschäfte, Festzelte und Eventbereiche oder die Veranstaltungsfläche überbieten.

© 06.02.2021 Matthias Falk - hannover_fotografie


Marienwerder - Circus Salino in Not - bis vor einer Woche stand das Zelt noch in Sehnde. Dort musste der Circus jedoch abbauen. Die Stadt Garbsen stellt dem Circus die Festplatzfläche in Marienwerder (Gabsen) zur Verfügung. Auf dem Gelände steht eine SpendenBox, mit welcher das Familienunternehmen in 7. Generation versucht, die Corona-Krise zu überstehen. 20 Personen und 40 Tiere (Kamele, Pferde, Hunde und weitere) bitten um eine Spende, um weiterhin zu bestehen  und zu überleben. Das Gelände ist offen und der Circus Salino freut sich über jeden, der vorbeikommt. Eltern können mit ihren Kindern zu den Tieren gehen und diese sogar streicheln - bitte an eine Maske denken. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Es gibt eine Handynummer für den direkten Kontakt: 015783927764.

© 20.03.2021 Matthias Falk - hannover_fotografie


Circus-Praline - Vorhang auf für die erste Circus-Praline in platikfreier Verpackung - ab  kommender Woche im Supermarkt. Roncalli feiert 45-jähriges Jubiläum trotz Corona-Pandemie. Das Circus Theater Roncalli ist, wie die gesamte Kultur- und Veranstaltungsbranche, stark von der Corona-Pandemie betroffen und kann seit einem Jahr keine Vorstellungen mehr geben. Wann das legendäre Unternehmen von Gründer und Direktor Bernhard Paul wieder auf Tournee gehen kann, ist noch ungewiss. „Besonders schade ist es, dass wir unser 45-jährirges Jubiläum in diesem Jahr, vorerst nicht wie geplant mit unserem Publikum zusammen feiern können.“ so Paul. „Aber wir haben uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen, wie wir den Menschen ein bisschen Roncalli-Faszination nach Hause bringen können.“ so Paul weiter.

 

Zusammen mit dem Traditionshersteller Piasten hat Roncalli eine eigene Circus-Praline entwickelt. Die Neuheit ist ab sofort in den zirkustypischen Sorten „Popcorn“ und „gebrannte Mandel“ bundesweit im Lebensmittelhandel erhältlich. Die Form der Praline besticht durch Einzigartigkeit und erinnert an Roncallis Markenzeichen - den Heißluftballon.

 

Genau wie bei seinen Programmen, hat Bernhard Paul gemeinsam mit seinem Team auch bei der Praline für eine gekonnte Mischung aus Genuss und Innovation gesorgt. Um dem stetig wachsenden Verpackungsmüll entgegen zu wirken, bringt Roncalli gemeinsam mit Piasten die erste vollkommen plastikfreie Pralinen-Verpackung auf den Markt. „Es ist die erste Praline im Süßwarenregal, die bei der Verpackung vollkommen auf Kunststoffe/Plastik verzichtet und komplett ins Altpapier gegeben werden darf“ so Joel-Florian Beck, Geschäftsführer der Piasten GmbH, Markenlizenznehmer der Circus Roncalli GmbH.

Dabei kommen mehrere Innovationen gleichzeitig zum Einsatz. Ein mehrschichtiger Papier-einsatz anstatt der üblichen Plastikschale. Klebeetiketten aus Graspapier anstatt Kunststoff-einschlag. Darüber hinaus versprechen die Pralinen rundum nachhaltigen und fairen Genuss mit 100% Fairtrade Kakao, ausschließlich natürlichen Zutaten und mit recyceltem Papier im Umkarton. Die fantasievoll und farbenfroh gestaltete Verpackung ist zudem ein optisches Highlight auf jedem Tisch.


„Genuss mit gutem Gewissen“ das war Bernhard Paul besonders wichtig, bei der Entwicklung der ersten Circus-Praline in plastikfreier Verpackung. Fairer Genuss, Fantasie, Innovation und Nachhaltigkeit, das steckt in der ersten Praline von Roncalli‘s Genusswelt. Naschen ohne schlechtes Gewissen – ein Genuss für die ganze Familie.


Das Circus Theater Roncalli wurde als Finalist des deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 prämiert und steht für einzigartige und poetischen Unterhaltung mit Artisten, Clowns und nostalgischen Wagen. Die Shows werden auf innovativer Weise mit moderner Bühnen-, Licht- und Holographietechnik inszeniert und begeistern seit 45 Jahren Millionen von Zuschauern. Darüber hinaus veranstaltet das Entertainment- Unternehmen mit seinen 200 Mitarbeitern zahlreiche Events für Firmen, gastiert auf Kreuzfahrtschiffen, veranstaltet Sondershows wie die Höhner Rockin' Roncalli Show und inszeniert seit über 20 Jahren den historischen Weihnachtsmarkt in Hamburg vor dem Rathaus. Neben dem Zirkus gehört auch Roncalli's Apollo Varieté Theater in Düsseldorf. Das Roncalli Grand Café in Hamburg komplettiert das Portfolio der Kölner Unternehmensgruppe von Direktor Bernhard Paul. 


Die Piasten GmbH, Bayerns größter Hersteller von Süßwaren, wurde 1923 gegründet und stellt Pralinen, Dragees und Schokolade her. Das Unternehmen mit Sitz in Forchheim in Oberfranken hat rund 450 Mitarbeiter, exportiert in über 50 Länder und gehört seit 2014 zur Katjes International GmbH & Co. KG. Seit 2017 gehört die Marke Treets - THE PEANUT COMPANY zum Unternehmen.


Share by: